Wir hängen doch alle permanent online rum.
Scrollen, Posten, Kommentieren, Nachrichten schreiben – viele haben irgendwas anzubieten: Sei es ein Produkt, eine Software, eine Dienstleistung oder einfach eine gute Idee.
Und trotzdem wird die Macht der Worte brutal unterschätzt.
Denn es sind nicht deine Features, nicht dein Preis und auch nicht deine Follower-Zahl, die den Unterschied machen. Es sind Worte. (Klingt banal, ich weiß 🤪)
Worte, die den Unterschied machen:
- Worte, die Interesse wecken.
- Worte, die Emotionen triggern.
- Worte, die aus „Ja, klingt interessant“ ein „Verdammt, das brauche ich“ machen.
Ich analysiere Marketing-Texte aller Art – von Landingpages, Newslettern bis hin zu Sales Funnels. Und überall sehe ich dasselbe Muster:
Die Botschaften sind zu schwammig.
Die Unternehmen wissen nicht genau, wie ihre Zielgruppe denkt. Und das ist … sagen wir mal eher schwierig.
Denn wenn du nicht verstehst, wie deine Zielgruppe tickt, wie willst du dann Botschaften formulieren, die sie wirklich abholen?
Ein Beispiel aus der Praxis:
Sagen wir, du verkaufst eine Projektmanagement-Software. Klingt erstmal nützlich, oder?
Aber was bedeutet „besseres Projektmanagement“ für deine Kunden?
- Für den einen bedeutet es, endlich den Chaos-Haufen aus Excel-Tabellen loszuwerden.
- Für den anderen bedeutet es, sein Team ohne endlose Meetings auf Kurs zu halten.
- Wieder ein anderer will einfach, dass Deadlines eingehalten werden, ohne dass man jeden Tag nachhaken muss.
Wenn in deinen Texten einfach nur „besseres Projektmanagement“ steht – ohne genau zu wissen, was das für deine Kunden bedeutet – dann wird deine Botschaft verpuffen.
Gutes Copywriting spricht die Sprache deiner Zielgruppe und weckt genau das Verlangen, das du brauchst, um Conversion zu erzielen.
🦊 Like a Fox Copywriting 🦊